Wir stellen Ihnen unsere neuen, vollkommen kabellosen Noise-Cancelling-Earbuds, unsere Sport Earbuds mit Bluetooth® und die neuesten Modelle unserer Bose Frames Sonnenbrillen-Kollektion mit Bose Open Ear Audio™ vor. Außerdem nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise in die Zukunft von Bose Spitzenklang und zeigen Ihnen, welche innovativen Ideen vielleicht schon bald Realität werden könnten.
Vor 20 Jahren brachte Bose nach jahrelanger Forschung und Entwicklung die ersten QuietComfort® Noise-Cancelling-Kopfhörer für den Alltag auf den Markt. Dieses Erbe aus Forschung, Entwicklung und Innovation spiegelt sich seitdem in allen neuen Kopfhörern wider und führte zu einer immer ausgefeilteren Noise-Cancelling-Technologie sowie vielen neuen Anwendungsbereichen – zum Beispiel in Form von kabellosen Earbuds, die nicht einmal in den Ohren sitzen. Dabei blieben wir jedoch stets der Leidenschaft und Vision von Dr. Bose treu: Fortschritt durch Forschung und Erkenntnisse als Grundlage für all unser Denken und Handeln. Eine Verpflichtung, die mitunter vielleicht mit einem höheren Zeit- und Arbeitsaufwand einhergeht, uns aber aufgrund unseres hohen Anspruchs zugleich von anderen unterscheidet.
Unsere mit Spannung erwarteten ersten vollkommen kabellosen Noise-Cancelling-Earbuds im In-Ear-Design sind der beste Beweis für das außergewöhnliche Engagement unserer Ingenieure, Designer und Produktmanager. Unser Ziel ist es, die Bedürfnisse, Wünsche und Bedenken unserer Kunden bereits im Voraus zu erkennen und dabei gleichzeitig unsere eigenen hohen Standards zu erfüllen, die weit über das hinausgehen, was von uns erwartet wird.
Endlich sind sie da: unsere mit Spannung erwarteten vollkommen kabellosen Noise-Cancelling-Earbuds im In-Ear-Design. Obwohl das Warten ein wenig länger gedauert hat, als manch einer gehofft hatte, erfüllt das Ergebnis sämtliche Erwartungen unserer Kunden und Kritiker. Unser Team aus Ingenieuren und Entwicklern hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: die Leistung unserer Bose Noise Cancelling Headphones 700 im Over-Ear-Design in einem vollkommen kabellosen Earbud zu bündeln. Dabei wollten wir die Erwartungen nicht nur erfüllen – unser Produkt sollte überraschen, begeistern und die Sinne unserer Kunden auf einzigartige Weise ansprechen.
Lärmreduzierung erfordert eine hohe Rechenleistung, was sich auf die Größe des Akkus und die allgemeine Leistung auswirkt. Bei der Lärmreduzierung der Bose QuietComfort® Earbuds kommt ein neuer, digitaler Dual-Core-Chip zum Einsatz, der nur etwa halb so groß ist und halb so viel Strom verbraucht wie der Chip der vorherigen Generation, jedoch die vierfache Rechenleistung liefert. Dadurch konnten wir die Grenzen des Möglichen erweitern und unsere Noise-Cancelling-Earbuds so entwickeln, dass sie beispielsweise die Lärmreduzierungsstufe automatisch anpassen, sobald einer der Earbuds nicht optimal im Ohr sitzt, was beim Einsetzen durchaus passieren kann. Solche Vorgänge geschehen beinahe unmerklich, sodass unsere Kunden sie vermutlich überhaupt nicht wahrnehmen. Es sind diese Details, die deutlich machen, wie viel Bedeutung wir jedem einzelnen Aspekt und jeder einzelnen Komponente beimessen. Und wie hoch die Ansprüche sind, die wir an uns selbst stellen.
Von unserer elfstufigen Lärmreduzierung mit Transparenzmodus, die bereits eine Klasse für sich ist, über eine beeindruckende Spracherfassung bei Telefonaten und Touch-Bedienelemente direkt am Earbud bis hin zu einem klaren, eleganten Design – alle Vorzüge unserer branchenführenden Noise Cancelling Headphones 700 im Over-Ear-Design stecken jetzt in diesen kompakten, vollkommen kabellosen Earbuds.
Die Veröffentlichung der Bose QuietComfort® Earbuds ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte unserer Noise-Cancelling-Kopfhörer, die vor 20 Jahren mit der Markteinführung der ersten QuietComfort® Kopfhörer begann. Die neuen QC Earbuds umfassen Hardware- und Software-Neuerungen, die eigens von Bose entwickelt wurden und die sie zu den effektivsten Noise-Cancelling-Earbuds aller Zeiten machen. Und nicht zuletzt zeigen sie uns, wie weit wir schon gekommen sind – und wie viel weiter wir noch gehen können.
Wir haben uns all die Bewertungen, die unsere Kunden den SoundSport Free wireless headphones gegeben haben – die guten und die weniger guten –, genau angesehen, als es darum ging, kabellose Sport-Kopfhörer im In-Ear-Design zu entwickeln, die sich gut anfühlen, gut aussehen und noch viel besser klingen. Dinge wie den kraftvollen Klang und den Tragekomfort, die viele Benutzer begeisterten, haben wir beibehalten – und sogar noch weiter verbessert, indem wir unsere neuen StayHear™ Max Ohreinsätze entwickelten, die einen außergewöhnlich sicheren Sitz bieten und das Ohr sanft abdichten, um einzigartigen Spitzenklang zu gewährleisten.
Eine der größten Herausforderungen für unsere Ingenieure und Designer bestand in dem Ziel, kleinere Earbuds mit einem flacheren Profil zu entwickeln. Das Ergebnis spricht für sich: Die neuen, vollkommen kabellosen Sport Earbuds sind 40 % kleiner als die SoundSport Free headphones und überzeugen durch eine elegante ovale Form, die näher am Ohr anliegt – und das ohne Kompromisse beim Klang.
Was Bose tatsächlich von allen anderen unterscheidet, sind die kleinen Details, über die niemand spricht. Wie zum Beispiel die Tatsache, dass bei Sport-Kopfhörern der Faktor Schweiß eine entscheidende Rolle spielt. Schweiß enthält Salz, das im Inneren der Earbuds zu Korrosion führt, also mussten wir sowohl auf ein benutzerfreundliches Design als auch auf den Schutz der wichtigsten Komponenten achten. Da es derzeit jedoch keine branchenüblichen Testverfahren zur Untersuchung der Schweißresistenz gibt, haben die Ingenieure von Bose kurzerhand ihre eigenen strengen Tests entwickelt. Das Ergebnis: der sogenannte „Sweaty Finger Test“, der typische Gesten und Umgebungsbedingungen simuliert, in denen Schweiß die Leistung der Kopfhörer beeinträchtigen könnte – zum Beispiel beim Berühren der Touch-Bedienelemente oder wenn Schweiß von nassen Haaren unterschiedlicher Länge auf die Earbuds tropft. Diese Tests, so wenig glamourös sie auch sein mögen, zeigen einmal mehr unseren Willen, weit über das hinauszugehen, was von uns erwartet wird.
Im Jahr 2006 bildeten die ersten Bose In-Ear-Kopfhörer die Grundlage für all jene Produkte, die später zu unserer Kategorie der Sport-Kopfhörer hinzukommen sollten. Die kabelgebundenen SoundSport headphones waren über ein Jahrzehnt lang der Favorit von Sportfans, bevor sie 2016 von den SoundSport wireless headphones abgelöst wurden. Nicht einmal ein Jahr später folgten mit den Bose SoundSport Free unsere ersten vollkommen kabellosen Kopfhörer. Doch während sich die Technologien weiterentwickelten, ist eines seit jeher gleich: der sichere, komfortable Sitz, der in all den Jahren so viele treue Anhänger überzeugt hat. Und mit jedem neuen Produkt arbeiten wir daran, ihn weiter zu verbessern.
Reife ist ein Prozess. Sie bringt die Erfahrung, die Weisheit und die Zuversicht mit sich, bestehende Grenzen überwinden zu können. All das spiegelt sich in der zweiten Generation der Bose Frames wider. Und eines muss man unseren neuen Audio-Sonnenbrillen lassen: Die Erfahrung steht ihnen gut. Unsere Bose Frames Kollektion mit revolutionärem Open-Ear Audio wird nun durch drei neue Modelle mit charakteristischen Designs ergänzt: die Bose Frames Tempo, eine vielseitige Sport-Sonnenbrille für Athleten mit vielfältigen Ansprüchen, die Bose Frames Soprano mit zeitlosem Katzenaugen-Design, das Retro-Glamour neu interpretiert, und die Bose Frames Tenor, ein moderner Klassiker mit auffälliger eckiger Fassung.
Die neuen Open-Ear Audio-Sonnenbrillen sind der beste Beweis für einen großen Erfahrungsschatz, der sich in der Entwicklung, den Details und dem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Technik und handwerklichem Können zeigt. Das Entwicklerteam sah sich vor der Aufgabe, Form, Funktion und Designelemente in Einklang zu bringen, ohne dabei Kompromisse bei der beeindruckend naturgetreuen Klangqualität einzugehen. Konkret bedeutete das, neue Materialien zu testen, zu verändern und erneut zu testen, die genauso gut oder besser waren als das glänzende Acetat, das bei den meisten Brillenfassungen verwendet wird und sich mit der Zeit der Gesichtsform anpasst. Schwierige Voraussetzungen, wenn man bedenkt, dass zudem ausreichend Platz für eine präzise, stabile Platzierung der kleinen Audiokomponenten benötigt wurde. Doch nur so ist es möglich, die Produktfamilie der Bose Frames in die Zukunft zu führen – mit einer Kombination aus zeitlosen Designs mit unverwechselbarem Bose Charakter und einem innovativen Ansatz, der das Gesamtdesign und die Ästhetik nicht verändert, sondern verbessert.
Inspiration kann an den unwahrscheinlichsten Orten entstehen. Bestes Beispiel: Project Sippy Cup – Projekt Schnabeltasse. Hinter dem treffenden Codenamen verbirgt sich die Idee eines Audiogeräts, das den Klang offen abstrahlt, jedoch ohne dass etwas danebengeht … wie bei eben jener Tasse. Was zuerst unseren Bose SoundWear Companion speaker auszeichnete, wurde später als Bose OpenAudio™-Technologie bekannt und schließlich in den Bose Frames perfektioniert.
Die Noise Cancelling Headphones 700 sind schon seit einiger Zeit erhältlich, sodass wir bereits darüber nachdenken, welche Innovation auf sie folgen könnte. Und so gibt es unsere beliebten Over-Ear-Kopfhörer, die von Kritikern als die „begehrtesten Kopfhörer mit aktiver Lärmreduzierung auf dem Markt“ bezeichnet werden, jetzt als Professional-Version speziell für den Arbeitsplatz. Wir präsentieren: die Bose Noise Cancelling Headphones 700 UC, die zusammen mit dem bereits gekoppelten Bose USB Link Bluetooth-Modul ein zuverlässiges kabelloses Audioerlebnis bei Telefonkonferenzen ermöglichen. Für eine bessere Zusammenarbeit – jederzeit und überall. In Kombination sind die Kopfhörer und das Modul zudem für Microsoft Teams zertifiziert sowie mit Google Meet und Zoom kompatibel.
Und noch eine gute Nachricht für alle, die vom eleganten Design unserer Headphones 700 nicht genug bekommen können: Unsere beliebten Noise-Cancelling-Kopfhörer sind jetzt auch in Dunkelblau erhältlich. Eine großartige Alternative zu den klassischen Designs in Schwarz und Silber – für den perfekten Klang und den perfekten Look.
Es begeistert uns immer wieder aufs Neue, wenn wir sehen, wie die Bluetooth-Noise-Cancelling-Kopfhörer unserer Kunden Teil ihres Lebens geworden sind. Von Telefonaten unterwegs über Momente der Stille bis hin zu den besten Strategien fürs Home-Office: Für viele Menschen sind Noise-Cancelling-Kopfhörer mehr als nur Kopfhörer zum Arbeiten oder Musikhören. Denn sie finden immer wieder neue Wege, um voll und ganz in bestimmte Situationen einzutauchen, wenn es darauf ankommt – oder die Welt auszublenden, wenn sie zu laut wird. Und wir sind schon sehr gespannt auf all die Ideen, auf die unsere Kunden noch kommen werden.
Die Audiobranche befindet sich im Wandel. Ganz gleich, ob es darum geht, Klang auf eine neue Weise und in neuen Bereichen unseres täglichen Lebens einzusetzen, die Gedanken zu beruhigen, Raum zur Entspannung zu schaffen oder einen guten Schlaf zu gewährleisten – unser Innovationsgeist und unsere Vorstellungskraft werden uns weiter voranbringen. Und uns dabei helfen, neue Bereiche im Hinblick auf Gesundheit und Audiotechnologie zu erforschen, während wir die OpenAudio™-Technologie kontinuierlich optimieren. All das liegt vor uns, also freuen Sie sich darauf, gemeinsam mit uns Neues, Spannendes und Innovatives aus der Welt des Klangs zu entdecken.