Anzeichen für Fälschungen und Maßnahmen zu Ihrem Schutz
Die Zahl der Produktfälschungen am Markt ist hoch. Bose hat Kenntnis vom Verkauf von Produktfälschungen durch nicht autorisierte Händler auf bekannten Auktionsportalen und anderen E-Commerce-Websites sowie auf Flohmärkten. Davon betroffen sind die meisten Modelle der Bose Kopfhörer, einschließlich QuietComfort 35, 25, 20/20i, 3 und 15, QuietControl 30, SoundLink, SoundSport, SoundTrue, SoundTrue Ultra, FreeStyle, IE2, MIE2/MIE2i, SIE2/SIE2i, OE2/OE2i, AE2/AE2i und Bluetooth® Headsets, sowie die Lautsprechermodelle SoundLink III, II, Mini, Color, Micro, Revolve und Revolve+ sowie SoundWear Companion. In einigen Fällen behaupten Händler mit Sitz in China, echte Kopfhörer der Originalhersteller zu verkaufen, obwohl die Produkte gefälscht sind. In der Regel werden solche Produkte zu niedrigeren Preisen angeboten als von Bose und seinen autorisierten Händlern. Allerdings sind die Preise oftmals nicht so gering, dass sie bei Käufern Verdacht erregen.
Obwohl die gefälschten Produkte und ihre Verpackung im Aussehen den echten Bose Produkten stark ähneln, ist die Klangqualität nicht mit der von Originalprodukten von Bose vergleichbar. Fälscher scheuen keine Mühen, ihre Produkte echt erscheinen zu lassen. So werden der Verpackung etwa Garantieregistrierungskarten beigefügt und die Produkte mit Seriennummern versehen, die wie echte Bose Seriennummern aussehen, um einen authentischen Eindruck zu erwecken. Dadurch ist es äußerst schwierig, gefälschte Produkte von echten zu unterscheiden. Wenn Sie vermuten, dass Sie versehentlich ein gefälschtes Bose Produkt gekauft haben, wenden Sie sich bitte an Report_Counterfeits@bose.com, damit wir die Echtheit des Produkts für Sie feststellen können.
Obwohl Kopfhörer und kabellose Lautsprecher zu den am häufigsten gefälschten Bose Produkten gehören, sind wir auch schon bei älteren Modellen auf Fälschungen gestoßen, so etwa bei den Lautsprechersystemen 101 und 301 sowie dem Panaray 502 A Lautsprecher. Zudem wird die BOSE Handelsmarke gelegentlich auch auf Produkte aufgebracht, die wir derzeit gar nicht produzieren, wie z. B. Karaoke-Mikrofone. In allen Fällen besteht der beste Schutz vor Produktfälschungen darin, bei einem autorisierten Händler einzukaufen.